Die Symphonie Nr. 9 ist immer wieder ein beeindruckendes Werk insbesondere auch wegen des großen Chorsatzes am Ende der Symphonie. Auch mit dieser Aufführung gehen wir wieder eine interessante Zusammenarbeit mit einem anderen Ensemble ein, dem Orchester und Chor der Studienstiftung des deutschen Volkes. Musikalische Leitung: Prof. Martin Wettges
Infos zur Musikakademie der Studienstiftung: https://
Die Probenarbeiten dafür haben bereits begonnen.
Es wird zwei Konzerte geben, eins in der Eisarena in Bruneck, Südtirol (2.8.25) und eins in der Isarphilharmonie in München am 03.08.2025.
Mehr Infos finden Sie unter Konzerte
Bereits heute können Sie sich Tickets für das Konzert in der Isarphilharmonie sichern!
Gustav Mahler Nr.2: Tolles Konzert in ausverkauftem Herkulessaal
In einem ausverkauften Herkulessaal begeisterten wir mit einem grandiosen Chorfinale der großen Symphonie Nr. 2 von Gustav Mahler. Es war ein Projekt unter der Federführung des Patentorchesters München mit ihrem Dirigenten Folko Jungnitsch. Die Chorstücke erarbeitete Andreas Schlegel mit dem Münchner Brahms-Chor. Folgende Solist:innen krönten die Aufführung:
weitere aktuelle Infos unter: Konzerte
Ein kurzer Rückblick auf die letzten „Ereignisse“
Unser Adventsprogramm ERHEBET DIE HERZEN war eine Einladung an unsere Zuhörer, sich ganz auf das Hier und Jetzt einzulassen, um sich auf die besinnliche Zeit und ein Frohes Weihnachtsfest innerlich vorzubereiten. Praetorius hat im 16. Jahrhundert „Es ist ein Ros entsprungen“ geschrieben und noch heute gehen uns Herz und Seele auf bei dem Gesang seiner Musik. Sie berührt uns zutiefst. Mit unserem Adventskonzerten in der Allerheiligen Hofkirche (07.112.2023) und der kleinen romanischen Kirche St. Aegidius Keferloh (17.12.2023) ist es uns gelungen, die Herzen der Zuhörer und unsere eigenen zu berühren.
Am 13.05.2023 gab es ein wunderschönes Frühjahrskonzert mit Liedern vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Hubertussaal des Nymphenburger Schlosses. Ein a-capella Konzert ist immer eine ganz besondere Herausforderung, denn jede kleine Unsicherheit hört man sofort. Umso stolzer sind wir auf den wunderschönen und gelungenen Abend. Auch die instrumentalen Intermezzi des Akkordeonisten Marko Ševarlić waren etwas ganz besonderes.
Chorleiter Andreas Schlegel: „Das war ein tolles Konzert! Wir haben Musik gemacht, lebendig und mit Herzblut und ich glaube, der Funke ist übergesprungen.“ „Für mich war auch der Solist eine extrem spannende Entdeckung, wunderbare gänzlich unbekannte Musik, die perfekt in den Kontext gepasst hat. So war es wirklich ein Abend mit einer sehr besonderen Atmosphäre. … Wir werden diese Arbeit nehmen und weiter darauf aufbauen, werden uns weiter entwickeln und neue Herausforderungen suchen. Aber vor allem freue ich mich auf die nächsten Projekte mit Euch. Neben dem was rein musikalisch geschieht, ist es einfach schön, Teil dieser Chorgemeinschaft zu sein!“
Der Münchner Brahms-Chor im Residenztheater – Die Ereignisse
Münchner Brahms-Chor © Wiebke Rohde